UNSERE REBSOREN 

SOUVIGNIER GRIS

PIWI-REBSORTE
KLON: FR 420, Unterlage SO4, Klon: INRA 762
Kreuzung: Seyval Blanc & Zähringer
(im Staatlichen Weinbauinstitut 1983 gezüchtet)

Rote/Altrosa farbene Beerenschalen, gute Festigkeit gegenüber Peronospora und Oidium, wenig Botrytis empfindlich, aber empfindlich gegen Stiellähme und Traubenwelke, mäßige Winterfrostfestigkeit. Die Reife ist mittelspät.

Önologische Bewertung: Die Weine des Souvignier gris sind meist gehaltvolle Weißweine, welche an Weißburgunder oder Grauburgunder erinnern.

 

Standort Obernhof: ca. 550 Stock (gepflanzt 04.2020)

Standort Weinähr: ca. 750 Stock (gepflanzt 04.2021)

CABERNET CORTIS

PIWI-SORTE
KLON: FR 680, Unterlage SO4, Klon: 31 OP
Kreuzung: Cabernt Sauvignon & Solaris
(im Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg 1982 gezüchtet)

Sehr gute Peronospora- und gute Oidiumsfestigkeit; auch stabil gegen Botrytis. Sie sind etwa eine Woche früher reif als Spätburgunder, blaue bis schwarze Beerenschale.

Die Blätter sind mittelgroß, drei- bis fünflappig und kräftig grün. Die Trauben sind länglich walzenförmig. 

Önologische Bewertung: Die Weine sind kräftig, farbstoffreich und haben deutliche Tannine. Cabernet-Sauvignon-Charakter mit in der Regel noch stärker ausgeprägtem Cassisduft und -Geschmack.

 

Standort Obernhof: ca. 550 Stock (gepflanzt 04.2020)

Standort Weinähr: ca. 750 Stock (gepflanzt 04.2021)

RIESLING 

Wurzelechte Pfropfrebe bis 2020 

Was ist der Riesling am Mittelrhein:

Der Riesling ist eine typische Weißweinsorte die überwiegend, neben dem Müller-Thurgau im Lahntal und im Mittelrheintal angebaut wird.

Am Mittelrhein stehen klassische Rebsorten und Weine im Vordergrund. Ganz besonders der Riesling-Wein findet auf den überwiegend mit Schiefer- und Grauwackeverwitterungsböden ausgestatteten Steilhängen ideale Bedingungen zum Wachsen und Reifen.

Der Riesling wird am Mittelrhein daher auch als „Königin der Reben“ bezeichnet. 

AUSVERKAUFT 

geweinschaft e.V., Schulstr. 3, 56379 Obernhof © Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.